MÜNCHEN (by.TM, 02.08.2013). Das Ilztal & Dreiburgenland ist der Ausrichter der 24 Stunden von Bayern 2014. Vom 28. bis 29. Juni 2014 findet das Kultwanderevent in /Bayerischen Wald zwischen Nationalpark Bayerischer Wald und der Dreiflüssestadt Passau statt. Mit einem schlüssigen Konzept konnten die Verantwortlichen der Gebietsgemeinschaft Ilztal & Dreiburgenland, die 17 Kommunen aus den Landkreisen Passau und Freyung-Grafenau umfasst, überzeugen und dadurch die sechste Auflage der Kult-Wanderveranstaltung „24 Stunden von Bayern“ in die Region holen. Insbesondere die gelebte Tradition und Geschichte wussten dabei zu überzeugen.
„Wir freuen uns sehr, mit dem Ilztal & Dreiburgenland im kommenden Jahr wieder eine äußerst attraktive Region und noch dazu einen touristischen Geheimtipp als Ausrichter für die 24 Stunden von Bayern gewonnen zu haben. Die Ausrichter und Partner vor Ort sind es, die das Wandern rund um die Uhr zu einem einmaligen Erlebnis machen“, kommentiert Martin Spantig, Geschäftsführer der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH die Entscheidung. Neben der einzigartigen Naturlandschaft warten zahlreiche Erlebnisstationen 444 Teilnehmer entlang der Strecke. Interessenten können sich am 4.4. von 4:44 Uhr bis 16:44 Uhr um die Teilnahme bewerben. Die Startplätze werden im Anschluss verlost.
Unberührte Natur als Kulisse für Wanderkultevent
Entlang der prämierten Flusslandschaft der Ilz erwartet die Teilnehmer eine beeindruckende und teils unberührte Naturlandschaft. Die „schwarze Perle“, wie das letzte große Wildwasser Ostbayerns von den Einheimischen auch liebevoll genannt wird, ist ein Eldorado für Naturliebhaber, Fernwanderer, kleine und große Abenteurer. Die einzigartigen Seen, Flüsse und Klammen stechen ebenso aus der einmalig schönen Natur hervor wie die moos- und farnreichen Schluchtwälder. Sie gewähren dem Wanderer Einblicke in die Überreste des ehemaligen „Urwalds“ in dieser Region. Zwischen Freyung und Ringelai befindet sich das Geotop „Buchberger Leite“. Hier hat sich die Wolfsteiner Ohe tief in ihr Bett eingeschnitten und bildet ein beeindruckendes Zusammenspiel von Wasser, Wildnis und Felsen.
Geschichte hautnah erleben
Das Museumsdorf Bayerischer Wald in Tittling/Thurmansbang ist eines der größten Freilichtmuseen Europas. In mehr als 140 liebevoll eingerichteten Gebäuden aus der Zeit zwischen 1580 und 1850 lässt es den Besucher erahnen, wie hart das Leben im Bayerwald einst war. Das Gelände diente bereits mehrfach als Filmkulisse u.a. in Räuber Kneissl und Sommer der Gaukler. Für die 24 Stunden von Bayern ist es als Wandermarktplatz – die zentrale Anlaufstelle für die Teilnehmer – vorgesehen.
Zurückversetzt in vergangene Zeiten fühlt man sich auch in Lichtenau nahe Ringelai. Dort liegt Gabreta – ein archäologischer Erlebnispark. Vor 2000 Jahren gründeten die Kelten zahlreiche Siedlungen in dieser Region. Wild und abenteuerlich geht es in der Westernstadt Pullman City nahe Eging a.See zu. Dort werden die Wanderer zusammen mit Indianern, Cowboys und anderen Bewohnern der Stadt zur Mitternacht sein. Die Sonnentherme in Eging a.See verwöhnte müde Füße mit Kneipp- und anderen wohltuenden Anwendungen. Die vielen Aussichtspunkte, Steinbrüche und historischen Bauten sind ideale Orte für die traditionellen Sonnwend-Feuer des Wanderkultevents.
Weitere Highlights des Austragungsortes sind die imposanten Burgen, denen die Region Ihren Namen verdankt. Seit Jahrtausenden wachen Englburg, Saldenburg und Fürstenstein über den südlichen Bayerischen Wald und bereiten damit einen würdigen Rahmen für die sechste Ausgabe der 24 Stunden von Bayern.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.bayern.by/24-stunden-von-bayern.html und http://www.facebook.com/24h.bayern.