FASCHING –
Narrengaudi in Ostbayern
Schmidmühlener Fischzug im Bayerischen Jura
Schmidmühlen (tvo). Belege für den Schmidmühlener Fischzug, einen Aschermittwochsbrauch aus dem Amberg-Sulzbacher Land, reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Bei dem mehrstündigen, skurillen Zeremoniell am 10. Februar wird der Fasching symbolisch „beerdigt“ und so tragen alle Teilnehmer schwarze Anzüge und Zylinder. Auf ihrem Trauermarsch durch Schmidmühlen kehren die Männer in die Dorfwirtshäuser ein, wo sie Fisch, Schwarzbrot und reichlich Freibier bereits erwarten. Höhepunkt der Traditionsveranstaltung ist das mitternächtliche Geldbeuteleingraben mit lautem Klagen über den desolaten Zustand der finanziellen Lage.
www.schmidmuehlen.de; www.fsk-schmidmuehlen.de
Fernöstliche Narrengaudi:
Chinesenfasching in Dietfurt a.d.Altmühl mit neuem Kaiser
Dietfurt (tvo). Der Chinesenfasching in Dietfurt a.d.Altmühl ist ein Kuriosum, und zudem eines, das überregional immer mehr Anhänger findet. 1928 trat die Dietfurter Blaskapelle erstmals in einem Chinesenkostüm beim Faschingszug auf, mit der Wahl des ersten Kaisers beim Festzug im Jahr 1954 wurde der Dietfurter Fasching, wie er bis heute am Unsinnigen Donnerstag gefeiert wird, gegründet. Der Ablauf des lokalen „Nationalfeiertages“ ist genau festgelegt: Am 4. Februar werden die Dietfurter in den frühen Morgenstunden mit einem Weckruf aus dem Bett geholt. Ab 13 Uhr stimmen sie sich auf der großen Stufenbühne in der Altstadt mit Musik auf den Chinesenfasching ein, bevor ab 13.61 Uhr der riesige Maskenzug mit aufwendig dekorierten Wagen und Fußgruppen sowie mehreren Musikkapellen die Straßen Dietfurts in Ausnahmezustand versetzt. Wenn die Gruppen zum Stadtplatz zurückkehen, wird der neue Kaiser Fu-Gao-Di feierlich ausgerufen und die maskierten Narren feiern bis in die frühen Morgenstunden.
Informationen: Tourist-Information, Hauptstraße 26, 92345 Dietfurt, Tel. 08464 6400 19, tourismus@dietfurt.de, www.dietfurt.de.
Amberger Hexennacht mit buntem Treiben auf dem Rathausplatz
Amberg (tvo). Am Unsinnigen Donnerstag, den 4. Februar, steigt in und um das Amberger Rathaus unter der Regie der Amberger Hexen eine Open-Air-Faschingsparty. Bereits am Nachmittag haben die Hexen Oberbürgermeister Michael Cerny im Visier und stürmen das Rathaus. Bei passendem Wetter nehmen sie auch den Rathausbalkon in Beschlag. Im Anschluss ziehen alle Hexen durch die Innenstadt, wo sie ihr Unwesen treiben. Ab 17.30 Uhr führen sie, begleitet von Live-Musik, einen eigens einstudierten Tanz auf – alle Kinder sind zum Mittanzen eingeladen. Um 18 Uhr wird dann die Hexennacht offiziell eröffnet, bis 23 Uhr sorgt die Partyband D’Quertreiber beim Faschingsvolk für beste Tanzstimmung. www.tourismus.amberg.de
Faschingskehraus als Rügegericht: Haberfeldtreiben in Breitenbrunn
Breitenbrunn (tvo). „Mir ham die Lumpen schon erkannt, die mir heit eine treibn. Das Urteil wird noch heut vollstreckt, da gibt’s auch kein Verzeihn.“ Wenn furchterregende Gestalten mit einem Höllenlärm durch Breitenbrunn im Bayerischen Jura ziehen, dann ist es so weit: Der Fasching ist bald vorbei. Mit dem traditionellen Haberfeldtreiben am Faschingsdienstag, heuer am 9. Februar, läuten die Breitenbrunner die Fastenzeit ein. Unter der Führung des Haberermeisters Thomas Wittmann wird auf dem Marktplatz von maskierten Haberern nach historischem Vorbild ein Rügegericht inszeniert. Doch es bleibt nicht bei reiner Fiktion: Ausgewählte Breitenbrunner werden als „arme Sünder“ mit ihren echten Missetaten öffentlich konfrontiert – sehr zum Gefallen der anwesenden Zuschauer.
Informationen: Markt Breitenbrunn, Von-Tilly-Straße 7, 92363 Breitenbrunn, Tel. 09495 9403 0, info@breitenbrunn.de, www.breitenbrunn.de; www.fasching-breitenbrunn.de.
Faschingsmuseum in Marktredwitz: Rawetzer Narrenkästchen
Marktredwitz (tvo). Seit 11.11.2011 hat das Rawetzer Narrenkästchen in Marktredwitz im Oberpfälzer Wald für Besucher geöffnet – am Faschingssamstag nach dem Umzug sowie nach Voranmeldung. Die rund 30 Quadratmeter große Ausstellung beherbergt Orden, Kostüme, Ornate, Plakate und weitere Exponate aus den Jahren 1925 bis 2011 rund um die Faschingskultur aus Marktredwitz, darunter digitalisierte Filme aus den 70er und 80er Jahren. Herzstück der Sammlung ist ein Film des Faschingszuges aus dem Jahre 1937. Der Eintritt ist frei. Informationen:
Rawetzer Fastnachts Freunde e.V., Präsident Matthias Fischer, Fliederstraße 33, 95701 Pechbrunn, Tel. 09231 9788097, www.tourismus-marktredwitz.de. Voranmeldung: Jörg Auer, Tel. 0151 17271448.
Ferien-Tipp aus Grafenau: Wintersafari Bärentreff im Schnee
Grafenau (tvo). Schon mal von Wintersafari gehört? Der Kinderlandort Grafenau am Nationalpark Bayerischer Wald geht zusammen mit Familien auf Bärentreff im Schnee. Ein Ranger führt die Abenteurer durch das Tierfreigelände des Nationalparks. Luchse, Wölfe und Bären leben an der ausgewählten Route. Wer die Pauschale mit fünf Übernachtungen für bis zu vier Personen in einer Ferienwohnung, bucht, steigt auch noch auf das 40 Meter hohe Baumei des Baumwipfelpfads, macht eine Pferdeschlittenfahrt, tobt sich in der Indoor-Erlebniswelt Babalu aus und geht mit RuckXBob und Safari-Rucksack auf Schneetour. Das Angebot ist bis Ende März 2016 buchbar und kostet für zwei Erwachsene und zwei Kinder ab 279 Euro. Information und Buchung:
Touristinformation Grafenau, Rathausgasse 1, 94481 Grafenau, Tel. 08552 962343, tourismus@grafenau.de, www.grafenau.de.