Bekannt wurde der Allwetterzoo vor allem durch die ARD-Serie „Pinguin, Löwe & Co.“, für die 100 Folgen in Münster gedreht worden. Auch in diversen Rankings schnitt der Zoo gut ab. Und so kommen Jahr für Jahr knapp eine Million Besucher.
Kein Wunder, denn der erst 1974 eröffnete Zoo bietet viele Besonderheiten. Beispiellos ist die Nähe zu den Tieren. So dürfen die Besucher zweimal täglich die Elefanten füttern, Papageien mit Nektar verwöhnen oder Pinguine beim Spaziergang begleiten. Aras und tropische Vögel, Flughunde und kleine Affen lassen sich in Anlagen völlig ohne Grenzen beobachten. Besonders sehenswert sind das Affricaneum für Gorillas, Schimpansen und afrikanische Schweine, die ZoORANGerie für Orang-Utans und Zwergotter, das Elefantenhaus und der Elefanten-Park, die Anlagen für Nashörner und Erdmännchen und der Kinder- und Pferdepark. Insgesamt leben im Allwetterzoo rund 3.000 Tiere in gut 300 Arten.
Aktuelle Informationen über den Allwetterzoo Münster 2014 können Sie dirket hier runterladen.

Allwettergänge + Drei in einem
Der Zoo verdankt seinen Namen den „Allwettergängen“, die vor Regen, Schnee oder Sonne schützen. Diese rund 1 km langen, überdachten Wege verbinden die großen Tierhäuser miteinander. Einzigartig ist die Kombination mehrerer Einrichtungen im Allwetterzoo. Unter dem Motto „Drei in einem“ erleben die Besucher den Allwetterzoo mit seinem vielfältigen Angebot, das Westfälische Pferdemuseum, das sich der Natur- und Kulturgeschichte des Pferdes in Westfalen widmet, und den Robbenhaven, in dem mehrmals täglich Kalifornische Seelöwen in Vorführungen zu sehen sind. Die drei Einrichtungen werden wirtschaftlich getrennt geführt, kooperieren aber eng miteinander.
Das Wichtigste: Die Zoobesucher zahlen nur einmal Eintritt.

Artenschutz
In der BioCity im Zoo-Eingangsbereich vermittelt eine Ausstellung auf eindrucksvolle Weise, wie wichtig die biologische Vielfalt für unser Leben ist. In der benachbarten Forscherwerkstatt beschäftigen Kinder und Jugendliche sich intensiv mit Naturthemen. Teil der BioCity ist auch das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz, in dem seltene und hochbedrohte Schildkröten gehalten und gezüchtet werden.

Service
Tierhäuser und Freianlagen sind in eine gepflegte Parklandschaft mit vielen Bänken für eine Pause eingebettet. An zahlreichen, idyllisch gelegenen Picknickplätzen lässt sich Mitgebrachtes verzehren. Im Sommer laden Liegestühle zum Ausruhen ein. Kinder können sich auf mehreren kleinen und großen Spielplätzen austoben. Es gibt ein Restaurant und mehrere Kioske, Behinderten-WC und Wickelstuben, Kinderkarren und Bollerwagen.
Der Allwetterzoo ist an jedem Tag im Jahr ab 9 Uhr geöffnet.
Im Winterhalbjahr ist bis 16 bzw. 17 Uhr Einlass, im Sommerhalbjahr bis 18 Uhr. Direkt am Zoo gibt es große Parkplätze und einen überdachten Fahrrad-Abstellplatz. Hunde dürfen in den Zoo mitgebracht werden.
WESTFÄLISCHER ZOOLOGISCHER GARTEN MÜNSTER GmbH
Sentruper Straße 315 48161 Münster Tel. 02 51/89 04-0 Fax 89 04-130 www.allwetterzoo.de