Bayerische Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“

Bayerische Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“

Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des bayerischen Reinheitsgebots präsentiert die Bayerische Landesausstellung 2016 unter dem Motto „Bier in Bayern“ vom 29. April bis 30. Oktober 2016 im Kloster Aldersbach im Passauer Land einen spannenden Streifzug durch die Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Getränks, das zum Mythos und zur Weltmarke wurde.

Das Bild des Freistaats, aber auch der Bayern selbst wird in besonderem Maß von einem Getränk geprägt, dem Bier. Gerne wird vom Bier als Bayerns fünftem Element gesprochen. Es wird als Inbegriff bayerischer Lebensart verstanden und wurde als Nationalgetränk zum Mythos und Markenzeichen des Freistaats.
Am 23. April 1516 erließ der bayerische Herzog Wilhelm IV. eine Verordnung, in der er die Inhaltsstoffe des heimischen Bieres festlegte: „Wir wöllen auch sonnderlichen, das füran allenthalben in unsern Stetten Märckten und auf dem Lannde zu kainem Pier merer stuckh dann allain Gersten, Hopffen und Wasser genomen und gepraucht sölle werden.“
Dieses so genannte Reinheitsgebot, wonach zum Brauen von Bier lediglich Gerste, Hopfen und Wasser Verwendung finden dürfen, gilt als ältestes noch in Kraft befindliches Lebensmittelgesetz. Auch wenn ähnliche kommunale Vorschriften schon früher existierten, gewann die Verordnung von 1516 besondere historische Bedeutung: Für ein relativ großes Territorium eingesetzt, wurde das Reinheitsgebot nach 1800 für das ganze heutige Bayern verbindlich und 1906/07 deutschlandweit durchgesetzt. Es entwickelte sich zu einem weltbekannten Qualitätszeichen.
Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 2016 widmet sich die Bayerische Landesausstellung dem Thema „Bier in Bayern“ in seiner kultur-, sozial- und wirtschaftshistorischen Bedeutung.

Die immense Vielfalt an Bierstilen sowie deren regionale Unterschiede etwa bei Konsum (z.B. Weißbier in Südbayern) und Brauart (z.B. fränkisches Rauchbier, Zoigl), ferner die Orte der Geselligkeit wie das bayerische Wirtshaus oder die großen Bierfeste (z.B. Münchner Oktoberfest, Erlanger Bergkirchweih) prägen das Bild der Bayern sowohl in der Selbst- als auch in der Fremdwahrnehmung. Eng verbunden mit diesem Bayernbild ist die Vorstellung des Konsums ungeheurer Mengen Bier, die im Maßkrug, dem bayerischen Trinkgefäß, sinnfällig wird. Das Bier scheint unverzichtbares Element bayerischer Lebensart und Lebensfreude zu sein. Bier und Reinheitsgebot sind längst zu einem klassischen Werbemittel Bayerns geworden. Ein kritischer Blick auf Alkohol und Rausch darf dabei aber nicht fehlen.
Im ehemaligen Kloster Aldersbach kann man im Rahmen der Landesausstellung in den Räumen der alten Brauerei den historischen Brauprozess anhand der noch vorhandenen Einrichtungen wie Darre, „Sau“, Sudpfanne und Schrotmühle und die Brauarbeit früherer Zeiten erleben. Die Entwicklungen im Brauwesen und die neuesten Trends werden ebenso vorgestellt wie der Wandel im Produktionsprozess, bahnbrechende technische Innovationen, Pionierunternehmer, das „Brauereisterben“ insbesondere seit dem Ersten Weltkrieg, gängige und ungewöhnliche Werbemittel oder auch neue „Berufe“ wie der Biersommelier.

Das bayerische Wirtshaus ist nicht nur Inbegriff bayerischer Gemütlichkeit, es war und ist auch Ort der Kommunikation und des Freizeitvergnügens. Hier wird nicht nur getrunken, geschäkert und gespielt, im Wirtshaus fühlt man sich „wia dahoam“.
Die Abteilung „Bierberühmtheiten und Bierschätze“ stellt Persönlichkeiten vor, die mit der Geschichte des bayerischen Biers verbunden sind. So stand etwa 1878 die Münchner Kellnerin Coletta Möritz für Friedrich August von Kaulbach Modell – die fesche „Schützenliesl“ wurde unzählige Male kopiert. Eine legendäre Persönlichkeit war auch Joseph Groll aus Vilshofen. Er führte 1842 die für Bayern typische untergärige Brauweise in Pilsen ein und wurde so zu einem der Väter des Pilsner Biers.
Alltagsgegenstände, technische Exponate und Modelle, kulturgeschichtliche Objekte, Kunstwerke sowie Aktiv-, Tast- und Riechstationen sprechen die Sinne an und laden Kinder und Erwachsene ein, in die aufregende Biergeschichte Bayerns einzutauchen.

Ab sofort läuft der Kartenvorverkauf, Tickets zum Preis von zehn Euro bzw. ermäßigt acht Euro können bestellt werden im Online-Shop des Hauses der Bayerischen Geschichte unter www.shop.hdbg.de, beim Infopoint Museen & Schlösser über infopoint@museen-in-bayern.de, über das Landratsamt Passau über michael.stoiber@landkreis-passau.de oder bei der Gemeindeverwaltung Aldersbach über info@aldersbach.de.

Ausführliche Informationen zur Landesausstellung mit Programm unter www.landesausstellung-bier.de.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

12 − acht =