Die Glasstraße Bayern

Foto-Studio Zink © Tourismusverband Ostbayern e.V.

(2015). Was hast du mir mitgebracht? Spitzen aus Brüssel, Mozartkugeln aus Salzburg, Glas aus den Bayerischen Wald? Ob für sich selbst oder einen lieben Menschen – ein Mitbringsel sollte typisch für das Urlaubsland sein, außergewöhnlich und exquisit. Im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald liegt eine Geschenkidee quasi auf der Hand, es ist Glas. Das Glashandwerk hat hier Jahrhunderte alte Tradition und genießt Weltruf. International finden sich Freunde und Abnehmer.

Glasstraße: Quer durch Ostbayern
Auf rund 250 Kilometern zieht sich die Glasstraße quer durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald. 1997 vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl eröffnet, verbindet die touristische Route die zahlreichen aktuellen und historischen Glashüttenstandorte von Waldsassen bis Passau. Entlang der Glasstraße befindet sich eine große Anzahl von handwerklich oder künstlerisch orientierten Glasbetrieben, von denen viele ihren Besuchern die Möglichkeit bieten, bei der individuellen Herstellung einzelner Glasprodukte zuzusehen –etwa die Glashütte von Poschinger in Frauenau, dem „Gläsernen Herzen des Bayerischen Waldes“, wo die älteste Industriellenfamilie Deutschlands seit nahezu 500 Jahren edle gläserne Gebrauchsgegenstände produziert. Auch der bekannte Glaskünstler Erwin Eisch hat seine Glashütte in Frauenau. Zudem kann man in Frauenau seit vier Jahren ein einzigartiges Glasmuseum besuchen, das die jahrhundertealte Glasmachertradition im Bayerischen Wald modern und im internationalen Kontext darstellt. Die Entstehung von Glasunikaten kann man auch bei Glasscherben Köck in Riedlhütte, einem beliebten Treffpunkt an der Glasstraße, in der Grenzglashütte in Bayerisch Eisenstein, in der Evelyn-Glashütte in Amberg oder im „Lebendigen Kunst-Forum“ im Glaspark von Theresienthal miterleben.

In vielen Glashütten und Veredelungswerkstätten gibt es großzügige Schauräume, die eine breite Palette von Glasprodukten zum Ansehen und Kaufen anbieten. Für wunderschönes individuell gestaltetes Glas ist die Glashütte Alte Kirche in Lohberg bekannt. Hüttenmeister Herbert Hödl fertigt auch auf Bestellung und ganz nach Wunsch. Die Kristallwelt Joska hat sich mit Glaspokalen einen Namen gemacht: Skispringer-Stars, Tennis-Asse und Formel-1-Sieger schmücken sich mit den Trophäen aus Bodenmais.

Weniger der praktische Nutzen als die Liebe zum Tier und der Sinn fürs Schöne stehen im Glasstudio von Andreas Fuchs in Drachselsried im Mittelpunkt: Aus der Flamme werden bei ihm Fische und Vögel, Elefanten, Eichhörnchen und Einhörner. Die ganze Welt der Tiere entsteht unter seiner Hand aus den bunten Glasstäben, die vorher in der Glashütte gezogen wurden. Glaskunst und Gebrauchsglas in einem ist, was entlang der Glasstraße für die Gestaltung von Haus und Garten angeboten wird. Farbige Kugeln, Glastafeln, die in Metallrahmen arrangiert werden oder auch Tierdarstellungen: Wunderbar inspirieren lassen kann man sich in diesem Zusammenhang im Glasdorf Weinfurtner, wo das Glück des Betrachters ganz aus Glas besteht. Rot-orange glühende Schmetterlinge tanzen in den Gläsernen Gärten über Blumenrabatten, Fische fliegen rund um den See, Phantasiepflanzen strecken ihre Zweige aus und von oben leuchten vielfarbige Glaslaternen.

Glas in allen Formen und Farben, zur Dekoration, als Gestaltungselement oder als Zeichen der Tischkultur: Niemals ist die Auswahl größer, nie die Glaswelt stimmungsvoller als zur Weihnachtszeit. In den festlich dekorierten Weihnachtswelten findet man mühelos die noch fehlenden Geschenke. Eine große Weihnachtsausstellung mit erlesenem Glasschmuck und wunderschönen Glasobjekten veranstaltet zum Beispiel die Glasgalerie Herrmann in Drachselsried. Im Glasdorf Weinfurtner lockt alle Jahre wieder das „Gläserne Weihnachtsdorf“ mit einer großen Weihnachtsausstellung. In der Joska-Kristallwelt in Bodenmais geht der Weihnachtsbaum auf Weltreise, Christbaumkugeln werden handbemalt. Im Hüttencafé lässt man sich dann das Glas Punsch mit Stollen oder Plätzchen munden.

Eine kostenlose Erlebniskarte mit 80 Ausflugstipps informiert über die Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten an der Glastraße, kostenlos zu bestellen beim Tourismusverband Ostbayern.

Foto-Studio Zink © Tourismusverband Ostbayern e.V.
Foto-Studio Zink
© Tourismusverband Ostbayern e.V.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

zehn + dreizehn =