Kölner Zoo – Begeistert für Tiere.

Fotograf: Rolf Schlosser
Fotograf: Rolf Schlosser
Fotograf: Rolf Schlosser

Zum 150-jährigen Jubiläum des  Kölner Zoo im Jahr 2010 wird ein neues Projekt realisiert – der Hippodom: eine afrikanische Flusslandschaft, die Flusspferde, Nilkrokodile, Sitatunga-Antilopen und weitere Bewohner der südafrikanischen Flussebene beher­bergen wird.


Es wird ein einmaliger Einblick in die einzigartige Flusslandschaft gebo­ten -unter Wasser, durch eine 15m lange Glasscheibe, aus der Vogelperspektive und Auge in Auge.



Fotograf: Rolf Schlosser
Fotograf: Rolf Schlosser


Historische Bauten und moderne Tieranlagen

Neben den modernen Tieranlagen wie dem Elefantenpark oder dem im Jahr 2000 eröffneten Regenwaldhaus, die nach neuesten zoologischen Standards erbaut wur­den, können Besucher des Kölner Zoos auch heute noch historische Tierhäuser be­sichtigen. Hierzu gehören der Affenfelsen oder das alte Elefantenhaus im mauri­schen Stil. Die Kombination aus alten Bauten, die teils noch aus den Gründungsjah­ren nach 1860 stammen, und neuen Häusern macht den besonderen Charme des Zoos aus. Nicht allein deshalb hat sich der Kölner Zoo in seiner 150-jährigen Ge­schichte zu einem beliebten Ausflugsziel für Jung und Alt entwickelt. Besonders Fa­milien nutzen den Zoobesuch, um gemeinsam auf Spurensuche zu gehen und neben Zoolieblingen wie Elefanten, Löwen und Co. auch seltene, bisweilen vom Aussterben bedrohte Tierarten wie die Sclater’s Makis oder die Przewalskipferde zu entdecken. Ihrem Erhalt und ihrer Nachzucht widmet der Kölner Zoo ein besonderes Interesse.



Fotograf: Rolf Schlosser
Fotograf: Rolf Schlosser



Führungen und Veranstaltungen das ganze Jahr

Zoobesucher, die Marlar und die anderen Zootiere nicht nur sehen, sondern auch näher kennenlernen möchten, können an einer der zahlreichen Zooaktionen teilneh­men. Von Tagesführungen über nächtliche Taschenlampenexpeditionen durch die Anlagen bis hin zum Tierpfleger für einen Tag – nach vorheriger Anmeldung können die Besucher das Treiben im Zoo rund um die Uhr entdecken und die Tiere unter Begleitung eines erfahrenen Zoobegleiters haut nah erleben.

Zu den Highlights der Zooführungen gehören unter anderem eine Nachtwanderung durch das Regenwaldhaus, in dem viele Bewohner wie Flughunde oder das Mat- schie-Baumkänguru erst mit Eintritt der Dämmerung aktiv werden, oder ein Besuch im Aquarium. Auf drei Etagen erleben die Besucher hier unzählige Fischarten, Repti­lien und Insekten und erfahren Wissenswertes über Haltung, Nachzucht und ihre natürlichen Lebensräume.

Darüber hinaus veranstaltet der Zoo spezielle themenbezogene Veranstaltungen, die jährlich zahlreiche Besucher aus Köln und der Umgebung anziehen. Darunter die Tour d’Amour am Valentinstag, die Lange Nacht im Zoo , Halloween im Kölner Zoo oder die jährlichen Familientage im Kölner Zoo, an dem die Besucher zum halben Preis den Zoo besuchen können. Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten Geburtsta­ge und andere Feste im Kölner Zoo zu feiern.


Fotograf: Rolf Schlosser
Fotograf: Rolf Schlosser





Erfolgreiche Natur- und Artenschutzprojekte weltweit

Aktuell engagiert sich der zoologische Garten in acht Naturschutzprojekten auf dem gesamten Kontinent. Eines davon ist das Phong Nha-Ke Bang-Naturschutzprojekt in Vietnam. In Phong Nha-Ke Bang befindet sich eines der größten regionalen Karst­waldgebiete, das einen Rückzugsraum für einzigartige Tierarten bietet. Im Rahmen der Forschungsarbeiten in Zusammenarbeit mit der Universität Hanoi und lokalen Behörden konnten die Kölner Zoologen bereits zahlreiche neue Tierarten für das Gebiet nachweisen. Die Besucher des Kölner Zoos können sich in der Forschungs­hütte im Regenwaldhaus über das Naturschutzprojekt in Vietnam informieren. Auf Infotafeln wird auf die Bedrohung der Regenwälder, aber auch auf die vielfältigen Schutz- und Nutzungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht.



Tiere erleben und Wissen vermitteln

„Der Natur- und Artenschutz ist ganz klar einer der Schwerpunkte, dem wir uns ne­ben dem Erlebnisangebot für unsere großen und kleinen Besucher verstärkt widmen. Wir wollen nicht nur die Tiere zeigen, sondern vor allem Zusammenhänge darstel­len“, so Theo Pagel.


 

 

Kennzahlen:

Größe Der Tierpark bietet auf 20 Hektar moderne Gehege und reizvolle Parkanlagen. Die Kombination aus historischen und modernen Tieranlagen garantiert Spaß und Spannung für große und kleine Entdecker.
Anzahl der Tiere Im Zoo leben etwa 700 unterschiedliche Tierarten. Insgesamt beherbergt der Zoo rund 10.000 Tiere.
Attraktionen ■    Hippodom -Afrikanische Flusslandschaft (voraussichtliche Eröffnung 2010)■    Größter Elefantenpark nördlich der Alpen (2004 eröffnet)■    Tropischer Regenwald (2000 eröffnet)■    Eulenkloster (1997 erbaut)

■    Urwaldhaus für Menschenaffen (1985 eröffnet)

■    Aquarium (1971 eröffnet)

■    Affenfelsen (1914 erbaut)

■    u.v.m.

Öffnungszeiten Während der Sommersaison:täglich von 9 bis 18 Uhr(letzter Einlass und Kassenschluss: 17.30 Uhr, die Tierhäuser schließen um 17.45 Uhr)Während der Wintersaison:

Zoo: täglich von 9 bis 17 Uhr Aquarium von 9 bis 18 Uhr

(letzter Einlass und Kassenschluss: 16.30 Uhr, die Tierhäuser schließen um 16.45 Uhr)

Eintrittpreise Die aktuellen Eintrittspreise sind den Aushängen oder aus dem Internet unter www.koelnerzoo.de zu entnehmen.
Anschrift AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße 173; 50735 Köln Telefon: 02 21/77 58 -100 Fax: 02 21/77 85 111 info@koelnerzoo.de.de www.koelnerzoo.de

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

5 × vier =